Religiöse Gemeinschaften und nachhaltige Entwicklung

Carolin Hillenbrand

Carolin Hillenbrand ist Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Exzellenzcluster „Religion und Politik" an der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster. Sie verfasst ihre Doktorarbeit zum Thema: „Religion als Kitt oder Keil? – Die Rolle der Religion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus empirisch-vergleichender Perspektive". Für ihr Forschungsprojekt erhält sie ein Promotionsstipendium der Studienstiftung sowie des Cusanuswerks.

Curriculum Vitae

Akademische Ausbildung
  •  - 

Master of Arts in Politikwissenschaft (Hauptfach) und "Christentum & Kultur"(Beifach) an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

  •  - 

Bachelor of Arts in Politikwissenschaft (Hauptfach) und Katholische Theologie (Beifach) an der Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

  •  - 

Auslandssemester an der Nelson Mandela Metropolitan University, Port Elizabeth (Südafrika)

 

Beruflicher Werdegang
  •  - 

Kooperation mit dem "Deutschen Institut für Entwicklungspolitik" (DIE) im Rahmen der Masterarbeit, Bonn

  •  - 

Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen an der Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

  •  - 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen der Bachelor-Arbeit bei der "Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit" (GIZ), Eschborn

  •  - 

Auslandspraktikum bei der NGO "Masifunde Learner Development", Port Elizabeth (Südafrika)

  •  - 

Auslandspraktikum bei der GIZ (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) in Lima, Peru

 

Preise

Promotionsstipendium - Studienstiftung des deutschen Volkes

Promotionsstipendium - Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk

Auszeichnung als Jahrgangsbeste am Institut für Politische Wissenschaft - Ruprecht-Karls-Universität, Heidelberg

Exposé-Stipendium zum Verfassen des Promotions-Exposés - Studienstiftung des deutschen Volkes

Stipendiatin im Karriereförderprogramm für Frauen (KfP) - Begabtenförderungswerke in Deutschland

Auszeichnung für den besten Gesamtabschluss am Institut für Politikwissenschaft - Johannes Gutenberg-Universität, Mainz

PROMOS-Stipendium für Auslandsaufenthalte - Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)

Studienstipendium, Begabtenförderungsprogramm - Studienstiftung des deutschen Volkes

Studienstipendium, Begabtenförderungsprogramm - Bischöfliche Studienförderung Cusanuswerk

Forschungsschwerpunkte

  • Politik und Religion
  • Religion und Ökologie
  • Gesellschaftlicher Zusammenhalt / Kohäsionsforschung, Sozialkapital
  • Religionssoziologie, empirische Religionsforschung
  • Empirische Methoden, statistische Regressions-/Mehrebenenanalyse, Umfrageforschung
  • Mixed Methods
  • Internationale Beziehungen, Entwicklungspolitik, Globaler Süden
  • Friedens- und Konfliktforschung, Transitional Justice, Religion und Konflikt/Frieden

 

Promotion

Religion als Kitt oder Keil? Die Rolle der Religion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt aus empirischer, ländervergleichender Perspektive

Betreuer:

Die zeitlose Frage nach dem, was die Welt, eine Gesellschaft im Innersten zusammenhält, stellt sich besonders dringend angesichts aktueller Herausforderungen wie Polarisierungen, Bürgerkriege oder Staatszerfall. Während der Faktor „Religion" in den Sozialwissenschaften zunehmend wahrgenommen wird, besteht weiterhin Forschungsbedarf bzgl. der empirischen Analyse verschiedener Religionsaspekte in Bezug auf den Zusammenhalt von Staaten in global-vergleichender Perspektive. Daran anknüpfend untersuche ich die Rolle der Religion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt von Staaten weltweit im Rahmen einer empirischen Mehrebenenanalyse. Dabei wird „gesellschaftlicher Zusammenhalt" als ein mehrdimensionales Konstrukt verstanden, das sich in sozio-politischen Beziehungen zwischen Bürger-Bürger (horizontale Ebene) und Bürger-Staat (vertikale Ebene) manifestiert. Kerndimensionen sind soziales/institutionelles Vertrauen, inklusive soziale/nationale Identifikation, soziale/institutionelle Verantwortungsbereitschaft und soziale/politisches Engagement. Die „Religion" wird auf Individualebene mit den Dimensionen believing (Glaubensintensität/-inhalte), behaving (private/soziale religiöse Praxis) und belonging (Religionszugehörigkeit) konzeptualisiert. Auf Makroebene werden die religiöse Vitalität, religiöse Diversität und Staat-Religion-Beziehungen untersucht. Als Datengrundlage zur empirischen Erfassung dieser Dimensionen dienen internationale Umfragen (z. B. World Values Survey, International Social Survey Programme) sowie Datenbanken (z. B. World Bank, Pew Research Center, State and Religion Project von J. Fox). Mit den Ergebnissen der Arbeit soll sowohl ein wissenschaftlicher als auch ein gesellschaftspolitischer Beitrag zu einem hochaktuellen Themenfeld geleistet werden.

 

Publikationen

Aufsätze (Zeitschriften)

Buchbeiträge (Sammel- Herausgeberbände)

 

Vorträge

  • Hillenbrand, Carolin (): ‘Religion als Fluch oder Segen für die sozio-ökologische Transformation? Ein Forschungsdesign für globale ländervergleichende Analysen zur Rolle der Religion für ökologische Einstellungen und Verhaltensweisen’. 40. DGS Kongress "Gesellschaft unter Spannung", Digital, .
  • Hillenbrand, Carolin (): ‘Die Rolle der Religion der Bürger*innen für den Zusammenhalt von Gesellschaften aus globaler, vergleichender Perspektive’. ECPR General Conference - Section "Religion and Politics Across Boundaries", Virtual, .
  • Carolin Hillenbrand (): „Religion als Kitt oder Keil? Eine globale Mehrebenenanalyse zum Einfluss der Religion auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt von Staaten mit unterschiedlichem Demokratiegrad“. Sicherheit, Wirtschaft, Gesellschaft - Theorien und Problemfelder internationaler Politik - 14. IB-Nachwuchstagung Internationale Politik, Akademie für Politische Bildung Tutzing, .
  • Carolin Hillenbrand (): „Religion, Kontakt und fremdenfeindliche Einstellungen in Deutschland“. Religion & Vorurteil , Universität Leipzig, .
  • Carolin Hillenbrand (): ‘Citizen’s Religiosity and the Cohesion of Society’. Conference "Religiosity in East and West – Conceptual and Methodological Challenges", Westfälische Wilhelms Universität Münster, .